Klickt mal rein: YouTube
Erleben Sie auf dieser ca. 40 km umfassenden Tour eine spannende Mischung aus facettenreichen Wald-, Hügel- und Talsperrenlandschaften der Voreifel, verschiedenen historischen Ortskernen und spannenden Geschichten um die ehemalige Vennbahn.
Download GPX-DateiStart- und Endpunkt der Tour: Roetgen, Bushaltestelle Post
Routenbeschreibung: Von Haltestelle Roetgen Post 200 m die Bundesstraße bergauf und hinter der nächsten Ampel in Höhe der Mittelinsel links auf die Vennbahn. Folgen bis zur Bundesstraße kurz vor Konzen, und dort auf begleitenden Radweg bis KP 24. Belgische KP 51 > 52 > 53 > 54 > 55 > 41 > 42 > 43 > 46 , dann deutscher KP 11. An KP 12 bis zur Querung der Bundesstraße. Entlang der Bundesstraße 400 m bergab zurück zum Startpunkt.
Parken: Roetgen, Bushaltestelle Post
Entdecken sie die Schönheit des Hohen Venns auch ohne Fahrrad und gönnen sich einen Wandertag im Venn. Holzstege führen Sie sicher durch die Sumpfgebiete.
Die Tour führt mitten durch das für Europa einzigartige Hochmoorgebiet „Hohes Venn“. Die wild-romantische Moorlandschaft begeistert zu jeder Jahreszeit durch seine Pflanzenpracht: im Frühling zarte weiß-rosa Tupfen von Moosbeere und Rosmarinheide, im Frühsommer weiße Wollgrasflocken, im Spätsommer und Herbst das lila Heidekraut, nach dem ersten Frost das rostorange Pfeifengras und im Winter die bizarren Silhouetten der knorrigen Moorbirken, die dem Venn eine schaurig-schöne Aura verleihen. Hinzu kommen unheimliche Geschichten von verirrten Wanderern, die im Hohen Venn ihr Leben ließen und an die heute noch zahlreiche Wegekreuze erinnern. Die meisten von ihnen enden nicht glücklich. Ermordet, ertrunken, erfroren, auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen. Das wohl bekannteste Unglückskreuz ist „Das Kreuz der Verlobten“. Ein Paar, das hier bei einem Schneesturm ums Leben kam.
Aber auch außerhalb des Hochmoorgebiets gibt es viel zu entdecken, so z. B. den idylischen Osthertogenwald, den Naturschützer langsam aber stetig entfichten und wieder in einen Mischwald überführen. An der Weserbachtalsperre lädt eine kleine Brasserie mit Aussichtsterasse und Spielplatz insbesondere Familien mit Kindern zum Verweilen ein. Auch das fast märchenhaft anmutende und dicht bewachsene Tal der Weser ist absolut sehenswert.
Wer mehr über das Leben der Menschen in vergangenen Tagen erfahren möchte, für den empfiehlt sich ein Besuch des direkt an der Vennbahn gelegenen Bauernmuseums in Lammersorf. Ein altes Fachwerkhaus wurde genauso eingerichtet, wie es die Vorfahren un die Jahrhundertwende auch schon taten.
Sicherheitshinweise
Vorsicht auf den öffentlichen Straßen sowie auf dem Radweg bei entgegenkommenden Radfahrern, Wanderern oder anderen Nutzern.
Entlang der Strecke
Eine größere Auswahl an Gastronomiebetrieben finden Sie in Roetgen und an der Wesertalsperre.